Sei du selbst. Das haben wir alle schon einmal gehört, aber ist das ein guter Rat?
Sicher, nur ist er vielleicht ein bisschen zu simpel, um jede Situation zu erfassen. Ja, sei du selbst – es sei denn, du weißt nicht, wer das ist, oder du denkst, dass es jemand anderes ist, als du tatsächlich bist, oder du hast zu viele Ichs, um alle auf einmal zu sein, oder du bist gemein oder egoistisch oder engstirnig oder eingebildet oder unehrlich, in diesem Fall – ja, dann arbeite daran.
Je mehr wir uns mit einem Thema beschäftigen, desto mehr erkennen wir die Komplexität, die sich hinter den einfachen Antworten verbirgt, und desto weniger nützlich finden wir einfache Ratschläge wie „Sei du selbst“. Deshalb versuchen die besten Geschichten und Romane in der Regel, dies zu vermeiden. Stattdessen zeigen sie die großen, komplizierten Fragen auf, die sich hinter den Ratschlägen verbergen: Woher weiß man, wer man ist, und woher kommt die Identität? Sie entwickeln Themen, mit anderen Worten. Keine Moral.
Ein Thema ist eine zentrale, verbindende Idee. Es ist das größere Thema, das sich herauskristallisiert, während die Figuren ihre Ziele verfolgen. Es hat weniger damit zu tun, ob sie das Rennen gewinnen, die Verabredung bekommen oder den Schatz finden, sondern vielmehr mit den tieferen Fragen über Identität, Philosophie oder Moral, die sich bei ihren Versuchen stellen.
Eine Moral hingegen ist eine Botschaft, eine Empfehlung, wie man leben sollte. Sie kann für Kinder nützlich sein, die Orientierung und Einfachheit brauchen, um sich einen Reim auf die Welt zu machen, aber je mehr wir die Welt für uns selbst erfahren, desto unbefriedigender, ja beleidigender fühlen sich diese simplen Antworten an. Was nützt ein Ratschlag wie „Sei du selbst“, wenn das „Selbst“ in uns noch im Entstehen begriffen, unklar, halbfertig und voller Widersprüche ist?
Es gibt einen berühmten Schriftsteller und Schreiblehrer namens John Gardner, der Folgendes dazu zu sagen hat: „Mit ‚Thema‘ meinen wir nicht ‚Botschaft‘ – ein Wort, das kein guter Schriftsteller gerne auf sein Werk anwendet.“ Ein anderer berühmter Schriftsteller namens Anton Tschechow hat es folgendermaßen ausgedrückt: „Sie verwechseln zwei Begriffe: die Lösung des Problems und die richtige Formulierung des Problems. Nur das zweite wird vom Künstler verlangt.“ Mit anderen Worten: Es ist nicht die Aufgabe eines Schriftstellers, die schwierigen Fragen der Welt zu beantworten, sondern diese Fragen mit seinen Geschichten deutlich zu machen.
In der Geschichte „Boys and Girls“ von Alice Munro zum Beispiel wird ein Mädchen, das auf einem Bauernhof aufwächst, von den traditionell männlichen Tätigkeiten, die ihr Spaß machen, wie etwa die Arbeit im Freien mit ihrem Vater, zu den traditionell weiblichen Tätigkeiten gedrängt, die sie nicht mag, wie etwa ihrer Mutter in der Küche zu helfen. Sie rebelliert und versucht, in der Welt ihres Vaters zu bleiben, aber dann, gegen Ende, als er versucht, eine Stute zu jagen, die er schlachten will, befiehlt er dem Mädchen, ein Tor zu schließen, und sie schwingt es stattdessen auf. Auf diese Weise rebelliert sie immer noch. Sie weigert sich, das Pferdemädchen in eine Falle zu locken, so wie sie sich selbst weigert, sich von ihrem Geschlecht einfangen zu lassen. Aber sie entscheidet sich auch für eine Seite – und zwar für die weibliche Seite und nicht für die ihres Vaters -, was der Vater als Beweis dafür heranzieht, dass sie, Zitat, nur ein Mädchen ist.
Was ist also das Thema der Geschichte? Nun, eine durchaus gültige Antwort wäre „Geschlechterrollen“. Das ist das tiefere Thema, das sich aus der Handlung ergibt. Darum geht es in der Geschichte. Aber wenn Sie noch weiter gehen wollen, könnten Sie das Thema auch als eine komplexere und spezifischere Frage zu diesem Thema formulieren. Wie definieren die Geschlechterrollen, wer wir sind? Wie legitim ist diese Definition? Sind Geschlechterrollen kulturell bedingt oder angeboren? Welche Folgen hat die Durchsetzung dieser Rollen und die Teilnahme an ihnen? Dies sind die spezifischeren, komplexeren Versionen des Themas der Geschichte.
Aber die Geschichte gibt keine Empfehlungen, wie man mit all dem umgehen sollte. Sie plädiert nicht dafür, sich den Geschlechterrollen zu widersetzen oder sie zu akzeptieren. Sie zeigt nicht, wie man mit ihnen leben oder ihnen entkommen kann. Sie bietet keine Moral.
Und warum nicht? Nun, wahrscheinlich, weil es keine einfachen Antworten auf diese Fragen gibt, nicht im Leben und nicht in der Geschichte. Die besten Geschichten würdigen die Schwierigkeit dieser Fragen, indem sie sie klar und deutlich aufzeigen, mit all ihren verrückten Rätseln und ihrer Komplexität, anstatt irgendwelche halbgaren Antworten aufzudrängen. Das ist es, was eine Geschichte „wahr“ macht, auch wenn sie fiktiv ist, und deshalb ist es so wichtig für uns, das Thema einer Geschichte zu verstehen, anstatt vergeblich nach einer Moral zu suchen.